Kolloquium an der Universität
Leipzig,
Juristenfakultät
im Sommersemester 2024
Donnerstag, 17 - 19 Uhr, HS 13
Die Veranstaltung ist beendet.
Das für alle Studierenden der Rechtswissenschaften ab dem vierten Semester - und nicht nur des Schwerpunktbereichs 2 - konzipierte Kolloquium soll helfen, die Grundkenntnisse des Öffentlichen Rechts zu vertiefen und die Technik der Falllösung (Klausurtechnik) zu verbessern.
„Warum ist ÖRecht so schwer?“ - aus dieser verzweifelten Frage von Studierenden ist das Konzept der Veranstaltung entstanden. Sie beginnt mit dem „warum“ und „wozu“ des Öffentlichen Rechts, d.h. dessen spezifischer Funktion. Daraus ergeben sich Unterschiede zu der Prüfungssystematik eines Falles im Zivil- und Strafrecht.
In dem Kolloquium werden die Typen einer verwaltungsrechtlichen Klausur durchgemustert, Aufbau und Gliederungspunkte einer genaueren Betrachtung unterzogen und hinterfragt. Dabei werden typische Fehlerquellen und Fehlvorstellungen von Studierenden ausgemerzt, die dem Dozenten aus seiner langjährigen Erfahrung als Prüfer bekannt sind. Nebenbei fließt auch die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu klausurrelevanten Problemen des Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrechts ein.
Wegen der von den Studierenden als bedrohlich empfundenen Fülle des prüfungsrelevanten Stoffs steht die netzwerkartige Verknüpfung des Wissens durch Herausarbeitung gemeinsamer Strukturen und Vermittlung einer übergreifenden Systematik im Vordergrund. Nicht die Anhäufung von Detailwissen, sondern die Entdeckung des roten Fadens durch die immer wiederkehrenden klassischen Fallkonstellationen des Öffentlichen Rechts ist das Ziel der Veranstaltung. Sie soll Sicherheit im Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fällen vermitteln.
Vorgesehen ist, wenn Interesse besteht, auch die
Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung des Bundesverwaltungsgerichts
mit klausurmäßiger Vor- und Nachbereitung des verhandelten Falles. Von den
Teilnehmern wird Interesse am Öffentlichen Recht sowie die
Bereitschaft zu
aktiver Mitarbeit erwartet.
Materialien:
Gliederung
Erstellen
Sie für sich eine Lösungsskizze. Wir werden auf die
Fallösung im Laufe der Veranstaltung immer wieder
zurückkommen und die einzelnen Gliederungspunkte durchsprechen.